300 neue Studienplätze? Bitte nur mit Strategie und Budget
Österreich braucht mehr Informatik-AbsolventInnen – das wünschen sich viele. Gerade in diesem zukunftsträchtigen Bereich müssen jetzt die richtigen Weichen gestellt werden, um bei der rasanten Entwicklung Schritt halten zu können. Der Ankündigung der Bundesregierung, 300 neue Studienplätze zu schaffen, müssen jetzt auch die entsprechenden Budgets und eine angemessene Strategie folgen.
Eva Eggeling – InformatikerInnen-Kurzinterviews
Eine Herausforderung ist es, aus der immer weiter steigenden Datenflut die relevanten Informationen zu identifizieren und zu extrahieren – auch um endlich ein Gegengewicht gegen die raffinierten Algorithmen der gar nicht mehr so heimlichen „Weltherrscher“ Facebook, Google etc. aufzubauen.
Wolf-Dietrich Fellner – InformatikerInnen Kurzinterview
„Es geht in unserer Arbeit immer darum, Menschen in ihren Aufgaben besser zu unterstützen, indem der Computer automatisierbare Tätigkeiten übernimmt.“
Konferenzauftakt für 2018: SOFSEM in Krems
Zum ersten Mal findet die SOFSEM in Österreich statt, Krems wird von 29.1. bis 2.2. zum Zentrum der internationalen Computerwissenschaften.
Forderungspapier zur Stärkung der Informatik in Österreich
3 Forderungen an die Regierung zur Sicherung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Österreich angesichts der digitalen Transformation, welche zunehmend alle Bereiche durchdringt.
3 Forderungen an die Regierung zur Stärkung der Informatik in Österreich
Gut vorbereitet in die Digitale Transformation: Bessere Schulausbildung in Informatik, mehr Informatik-Studierende und Stärkung der Informatik-Forschung – das sind die drei Forderungen an die neue Regierung, für deren rasche Umsetzung sich die Informatik Austria gemeinsam mit der WKO einsetzt.
Georg Gottlob – InformatikerInnen Kurzinterviews
„Neuronale Netze können vieles, was man oft der rechten Gehirnhälfte zuschreibt, z.B. sehr gut Muster erkennen. Das ist auch, was ein sehr kleines Kind ohne Zuhilfenahme von Sprache kann: Niemand erklärt ihm, wie es seine Mutter erkennen soll und trotzdem erkennt es sie.“
Daniel Gruß – InformatikerInnen-Kurzinterviews
„Alles, was wir auf einem Computer machen, hinterlässt Spuren, ähnlich wie man im Winter Fußspuren im Schnee hinterlässt. Ein Angreifer kann nun anhand dieser Spuren zurückverfolgen, was der Computer gemacht hat und so zum Beispiel Passwörter ausspionieren.“
Claudia Plant – InformatikerInnen-Kurzinterviews
„Man kann in der Informatik außerordentlich kreativ sein und seine Ideen in relativ kurzer Zeit realisieren.“