Wie gut ist die Informatik-Ausbildung in Österreich?
Im Rahmen des Austrian Computer Science Day im Juni 2018 veranstaltete Informatik Austria eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde zum Thema „“Wie gut ist die Informatik-Ausbildung an Österreichs Schulen?“.
Von Menschen und Algorithmen: Die besten Schüler-Videos
Die Sieger des Jugend-Videowettbewerb „Algorithmen in 60 Sekunden“ in den beiden Kategorien „5. bis 8. Schulstufe“ und „9. bis 13. Schulstufe“ wurden am 28. Juni bekannt gegeben und mit Preisen in Höhe von 6.000 prämiert.
René Thiemann – InformatikerInnen Kurzinterview
„Ähnlich wie bei Lego-Steinen, wo man aus einer kleinen Auswahl von Basis-Blöcken Kunstwerke erstellen kann, so wird auch in der Informatik aus ein paar Basis-Operationen komplexe Software erstellt.“
Zukunft nicht verschlafen, IT an Schulen forcieren
Wie gut ist die Informatikausbildung an Österreichs Schulen? Darauf geht ein Expertenpanel im Rahmen des Austrian Computer Science Day am 15. Juni ein.
Wolfgang Slany – InformatikerInnen Kurzinterview
„Viele InformatikerInnen sind der Meinung, dass wir auf eine Informatik-getriebene technologische Singularität hinsteuern, die auf einen Schlag alles völlig verändern wird. Wir leben in spannenden Zeiten!“
Justus Piater – InformatikerInnen Kurzinterview
„Informatik ist sozial. Die oft kolportierte Vorstellung vom Pizza-essenden Nerd im Kellerloch ist irreführend.“
Klaus Miesenberger – InformatikerInnen Kurzinterview
„Bei welcher Herausforderung kann Informatik nicht helfen? Das macht die Liste viel kürzer, wahrscheinlich extrem kurz.“
Günter Klambauer – InformatikerInnen Kurzinterview
Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist es, die Menschen in allen Teilen der Welt ausreichend medizinisch zu versorgen. Einen Teil der Aufgaben von MedizinerInnen können hier selbstlernende, intelligente Programme übernehmen.
Staatliche Spionage: Ein Rückschritt in der IT-Sicherheit
Mit der im Sicherheitspaket geplanten Einführung staatlicher Spionagesoftware zwingt die Regierung Ermittlungsbehörden einen Kampf auf, den diese nicht gewinnen können. Denn Technologie lässt sich nicht einsperren.
Videochallenge für Nachwuchs: Algorithmen in 60 Sekunden erklärt
An die Kamera, fertig, los: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren sind dazu eingeladen, beim Videowettbewerb „Algorithmen in 60 Sekunden“ des VCLA der TU Wien spannende Videos über die Funktionsweise und die Anwendung von Algorithmen im täglichen Leben zu produzieren. Den GewinnerInnen winken tolle Preise.