Wolf-Dietrich Fellner – InformatikerInnen Kurzinterview
„Es geht in unserer Arbeit immer darum, Menschen in ihren Aufgaben besser zu unterstützen, indem der Computer automatisierbare Tätigkeiten übernimmt.“
„Es geht in unserer Arbeit immer darum, Menschen in ihren Aufgaben besser zu unterstützen, indem der Computer automatisierbare Tätigkeiten übernimmt.“
„Alles, was wir auf einem Computer machen, hinterlässt Spuren, ähnlich wie man im Winter Fußspuren im Schnee hinterlässt. Ein Angreifer kann nun anhand dieser Spuren zurückverfolgen, was der Computer gemacht hat und so zum Beispiel Passwörter ausspionieren.“
In 2015, the Faculty for Computer Science and Biomedical Engineering at TU Graz held the video contest „Voices of Computer Science: Put the Spotlight on Researchers and Pioneers!“. – See the winning entries.
Unterspezifizierte Probleme: „Informatik soll Lösungen für noch nicht bekannte Probleme finden – und auch gleich abschätzen, wie lange die Lösung dauern wird.“
„Es muss das Ziel von Informatik sein, Menschen bei der Erreichung ihrer Ziele weiterzuhelfen – die Motivation für Entwicklung muss also aus menschlichen Bedürfnissen kommen.“
„Durch die Informatik habe ich gelernt, dass ich auch im realen Leben alle Probleme in kleinere Teilprobleme zerlegen und einzeln lösen kann.“
„Informatik ist der Versuch, Gegenstände zu vermenschlichen, indem man etwas aus dem Inneren unseres Gehirns auslagert.“
„Bei der Arbeit mit Robotern merkt man auch, wie viele Dinge bereits Kinder unbewusst perfekt können, die man einer Maschine momentan kaum beibringen kann.“
„Jenes florierende Entrepreneurship, welches man von amerikanischen Universitäten her kennt, ist in der österreichischen Informatikszene sicher noch viel zu überschaubar. Ich würde mir wünschen, dass es jungen Menschen mit guten Ideen sehr viel leichter gemacht wird, zum Beispiel Spin Offs aus den Universitäten heraus zu gründen.“
Gernot Müller-Putz im InformatikerIn der Woche-Interview. Seine Forschungen zu Brain-Computer-Interfacing wurden vergangenen Dezember mit einem ERC Consolidator Grant gefördert.