Zukunft nicht verschlafen, IT an Schulen forcieren
Wie gut ist die Informatikausbildung an Österreichs Schulen? Darauf geht ein Expertenpanel im Rahmen des Austrian Computer Science Day am 15. Juni ein.
Wie gut ist die Informatikausbildung an Österreichs Schulen? Darauf geht ein Expertenpanel im Rahmen des Austrian Computer Science Day am 15. Juni ein.
Österreich braucht mehr Informatik-AbsolventInnen – das wünschen sich viele. Gerade in diesem zukunftsträchtigen Bereich müssen jetzt die richtigen Weichen gestellt werden, um bei der rasanten Entwicklung Schritt halten zu können. Der Ankündigung der Bundesregierung, 300 neue Studienplätze zu schaffen, müssen jetzt auch die entsprechenden Budgets und eine angemessene Strategie folgen.
Gut vorbereitet in die Digitale Transformation: Bessere Schulausbildung in Informatik, mehr Informatik-Studierende und Stärkung der Informatik-Forschung – das sind die drei Forderungen an die neue Regierung, für deren rasche Umsetzung sich die Informatik Austria gemeinsam mit der WKO einsetzt.
„Alles, was wir auf einem Computer machen, hinterlässt Spuren, ähnlich wie man im Winter Fußspuren im Schnee hinterlässt. Ein Angreifer kann nun anhand dieser Spuren zurückverfolgen, was der Computer gemacht hat und so zum Beispiel Passwörter ausspionieren.“
Jetzt auch mit den Informatik-Masterstudien von Wirtschaftsuniversität und Medizinischer Universität Wien.
Mehr Klarheit in der Studienplanung: Die österreichischen Informatikfakultäten und –fachbereiche öffnen ihre Masterstudien für Studierende aller Universitäten. Alle Kern-Informatikstudien aller Universitäten werden gegenseitig voll angerechnet.
Gerald Steinhardt, Vorsitzender von Informatik Austria und ehemaliger Dekan der Fakultät für Informatik an der TU Wien, analysiert in einem Gastkommentar auf derstandard.at die guten und schlechten Seiten der Digitalisierungsstrategie für Schulen von Bildungsministerin Hammerschmid: „Es ist ein Anfang: Tablets, Laptops und WLAN sollen zukunftsorientierten Wind in Österreichs Schulen bringen. Moderner, IT-gestützter Unterricht wird Kindern … Weiterlesen
Der Bedarf an InformatikerInnen wächst – aber die AbsolventInnenzahlen halten nicht mit.
Das Word Economic Forum veröffentlichte 2016 die Liste „10 jobs that didn’t exist 10 years ago“ – alle diese Jobs sind im Bereich der Informatik angesiedelt. Informatik ist ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaft und Forschung – dementsprechend groß ist auch der Bedarf an qualifizierten AbsolventInnen. In Österreich hinken die AbsolventInnen-Raten allerdings jenen … Weiterlesen